Die DFS hat ihre Kartenproduktion auf das neue digitalisierte Geo Informations System GIS umgestellt.
Erforderlich wurde die Umstellung auf die neue datenbasierte Herstellung durch Vorgaben des ICAO-Annex 4 sowie der europäischen DVO (EU) 2017/373.
Diese Umstellung hatte in der Ausgabe 2025 der ICAO-Karte einige Änderungen zur Folge.
Zum Teil waren diese Änderungen vorab absehbar, woraufhin die DFS bereits im Vorfeld der Veröffentlichung der ICAO-Karte 2025 ein erklärendes AIP SUP VFR 15/25 in der AIP-online und auf der DFS-Homepage publiziert hat, um auf diese Änderungen hinzuweisen.
Die Abweichungen vom bisherigen Erscheinungsbild der ICAO-Karte für das Jahr 2025 ergaben sich aus notwendigen Anpassungen der Kartenerstellungsprozesse an die neuen, digitalen Anforderungen. Diese Anpassungen machten im Vorfeld der Veröffentlichung der ICAO-Karte 2025 die Durchführung unvorhersehbar umfangreicher Vorarbeiten erforderlich.
So mussten etwa die Datenprozesse für die zu nutzende GIS-Software im Verlauf der Neuerstellung mehrfach angepasst und umfangreich erweitert werden. Aufgrund dieser Arbeiten war es leider nicht möglich, bei der zeitgerecht zu veröffentlichenden Segelflugausgabe durchgängig die Darstellung der Höhenangaben in Metern zu gewährleisten. Das führte dazu, dass die Segelflugsektoren mit metrischen Angaben als eigenes Overlay in der Motorflugausgabe übernommen wurden.
Etwas ähnliches gilt für die Luftraumdarstellung in den an Deutschland angrenzenden Staaten. Hier mussten die Datenprozesse so erweitert werden, dass die ausländischen Daten aus der zentralen europäischen AIS-Datenbank (EAD) ausgelesen und übertragen werden konnten.
Mit der Ausgabe 2026 der Luftfahrtkarten ICAO 1:500.000 für Deutschland werden jedoch die Darstellung der ausländischen Lufträume sowie sämtliche Höhenangaben für die Segelflugausgabe wieder, wie gewohnt, in Meter dargestellt werden.
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH bedauert, falls die temporären Änderungen an der ICAO-Karte 2025 bzw. der Segelflugkarte bei den Nutzern zu Verstimmungen geführt haben sollte.
Derzeit prüft die DFS Möglichkeiten einer kurzfristigen neuen Auflage der Karte für 2025.
Der Blick nach vorne zeigt, dass die Umstellung auf das neue GIS künftig eine präzise und effiziente Verarbeitung der Daten der ICAO-Karten sicherstellt, einen höheren Automationsgrad ermöglicht und somit die Erstellung moderner Digitalversionen der ICAO-Karte vorantreibt. Wir sind daher überzeugt, dass diese Prozesse zahlreiche neue Vorteile für die Nutzer mit sich bringen werden.